Sita Konfigurator zur Kaskadenentwässerung
Bei der Kaskadenentwässerung werden die Berechnungsregenspenden gemäß Tabelle A.1 der DIN 1986-100 verwendet.
Diese Berechnung der Kaskadenentwässerung stellt Mindestanforderungen dar und entbindet den Auftraggeber nicht, das Ergebnis auf
konstruktive Erfordernisse zu überprüfen. Z. B. sollte gemäß DIN 1986-100 jeder durch die Dachkonstruktion vorgegebene Tiefpunkt mindestens
einen Dachablauf und einen Notdachablauf erhalten.
Bei der Berechnung der Notentwässerung wurde nach DIN EN 12056-3 kein besonderer Schutz für das Gebäude berücksichtigt.
Es wird die Differenz aus Jahrhundertregen und Berechnungsregen abgeführt.
Wenn Eis und Schnee Abläufe blockieren können und dadurch das Eindringen von Wasser in das Gebäude möglich oder die Standsicherheit
der Dachkonstruktion gefährdet sein kann, sollte eine Begleitheizung installiert werden.
Bei der Kaskadenentwässerung werden die Berechnungsregenspenden gemäß Anhang B der ÖNORM B 2501:2015 verwendet.
Diese Berechnung der Kaskadenentwässerung stellt Mindestanforderungen dar und entbindet den Auftraggeber nicht,
das Ergebnis auf konstruktive Erfordernisse zu überprüfen. Z. B. sollte gemäß ÖNORM EN 12056 jeder durch die Dachkonstruktion vorgegebene
Tiefpunkt mindestens einen Dachablauf und einen Notdachablauf erhalten.
Bei der Berechnung der Notentwässerung wurde nach ÖNORM EN 12056-3 kein besonderer Schutz für das Gebäude berücksichtigt.
Es wird die Differenz aus Jahrhundertregen und Berechnungsregen abgeführt.
Wenn Eis und Schnee Abläufe blockieren können und dadurch das Eindringen von Wasser in das Gebäude möglich oder die
Standsicherheit der Dachkonstruktion gefährdet sein kann, sollte eine Begleitheizung installiert werden.